Jahrbuch Gewässer-Nachbarschaften
Schulung und Erfahrungsaustausch naturnahe Gewässerunterhaltung und präventiver Hochwasserschutz
Das Jahrbuch richtet sich an die Unterhaltungspflichtigen der Gewässer 1. und 2. Ordnung, die Wasserwirtschaftsverwaltungen und alle anderen an einer ökologisch orientierten Gewässerpflege und -entwicklung Interessierten.
Anschriften und Telefonverbindungen
- Ansprechpartner im DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
- Fach- und Aufsichtsbehörden in Sachsen und Thüringen
- Lehrer und Obleute der Gewässer-Nachbarschaften
Nachbarschaftslisten
- Anschriften, Ansprechpartner und Telefonverbindungen der Teilnehmer der Gewässer-Nachbarschaften
Fachbeiträge zu aktuellen Themen der naturnahen Gewässerunterhaltung und des präventiven Hochwasserschutzes
Informationen zu Gesetzen und Förderrichtlinien in Sachsen und Thüringen
Informationen zur Arbeit der Gewässer-Nachbarschaften
Das Nachbarschaftsjahrbuch wird den wichtigen Stellen der Wasserwirtschaft kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Jahrbuch 2022

Im März 2022 wird die 18. Ausgabe des Jahrbuches Gewässer-Nachbarschaften / Präventiver Hochwasserschutz erscheinen:
Auch im Jahrbuch 2022 haben Sie wieder die Möglichkeit zur Insertion. Weitere Informationen (Mediadaten, Anzeigenauftrag etc.) erhalten Sie hier.
ca. 250 Seiten ISBN 978-3-88721-917-8
Jahrbuch 2020/2021

Fachthemen:
• Naturnaher Umbau der Spree in Bautzen im Zuge der Hochwasserschadensbeseitigung
• Ilm, Weimar - Herstellung der Durchgängigkeit am Wehr Klostermühle
• Hochwasserschadensbeseitigung am "Alten Weiherbad" in Stadtroda - ein Erfahrungsbericht
• Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an zwei Sohlabstürzen der Zorge im Stadtgebiet von Nordhausen
192Seiten, ISBN 978-3-88721-917-8
Jahrbuch 2019

Fachthemen:
• Das projekt Lebendige Luppe - ausgewählte wasserwirtschaftliche Aspekte der Leipziger Nordwestaue
• Gewässerunterhaltung an der Wyhra im Stadtgebiet von Borna - Schaffung von Unterhaltungsfreiräumen - Revitalisierung der Wyhraaue
• Hochwasserfrühwarnung in Sachsen
• STRIMA II - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement
• Hochwasserschutzmaßnahmen an der Zschopau in Frankenberg/Lichtenau - Projektbeschreibung Maßnahmen linkes Zschopauufer
236 Seiten, ISBN 978-3-88721-668-9
Jahrbuch 2018

Fachthemen:
• Starkregenrisikomanagement - Gefahren erkennen und begegnen
• Wiederherstellung des Oberflächenabflusses aus der Stadt Bad Frankenhausen
• Hochwasserschadensbeseitigung am Aubach in Greiz
• Ertüchtigung Knauteich für den präventiven Hochwasserschutz in der Stadt Limbach-Oberfrohna
• Sedimentberäumung Schlossteich Schnaditz
• Gesteuerter Polder Löbnitz - Fachbericht Flügeldeich Wellaune
292 Seiten, ISBN 978-3-88721-530-9
Jahrbuch 2017

Fachthemen:
• Naturnahe Entwicklung der Weißen Elster im Bereich von Bad Köstritz (Landkreis Greiz) bis Silbitz (Saale-Holzland-Kreis)
• Uferschutz an der Nordostböschung Auenhain des Markkleeberger Sees
• Totholz - das "böse Wort"?
• Der Ausbau des Lobers und sein Anschluss an den Hangendgrundwasserleiter zur Abwehr flurnaher Grundwasserstände in der Stadt Delitzsch
• Eigendynamische Laufverlagerung an einem Abschnitt der Ilm - Eine Bildcollage
260 Seiten, ISBN 978-3-88721-413-5
Jahrbuch 2016

Fachthemen:
• Erhaltung der Kulturlandschaft Moritzburger Teiche - Entschlammung/Entlandung und Sanierung Ingenieurbauwerke
• Himmelsteiche in Falkenstein/Vogtl. - Ersatzneubau und Sedimententnahme in einem Flächennaturdenkmal
• Stand der Hochwasserschutzkonzeption an der Hörsel in Eisenach
• Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie am Mohsbach - ein Gewässer 2. Ordnung
• Hochwasserschadensbeseitigung an Gewässern 2. Ordnung: Schadensbeseitigung kontra Hochwasservorsorge
• Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung an der Schlossparkbrücke Zschepplin
228 Seiten, ISBN 978-3-88721-270-4
Jahrbuch 2015

Fachthemen
• Die Wasserstadt Leipzig im Leipziger Neuseenland
• Öffnung und Renaturierung der Chemnitz im Bereich der Falkestraße in Chemnitz
• Unterhaltung eines künstlich angelegten Gewässers am Beispiel der Pließnitz
• Was macht eine Gemeinde mit einem verrohrten Gewässer?
• Zweckverband Parthenaue - Gewässerunterhaltung, Landschaftspflege und Landschaftsmanagement aus einer Hand
• Nutzung von Synergieeffekten bei der Zusammenarbeit eines Gewässerunterhaltungszweckverbandes mit einem Abwasserzweckverband
• Unterstützung der Unterhaltungspflichtigen bei wasserbaulichen Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung im Freistaat Thüringen
• AKTION FLUSS - Gewässer-Nachbarschaften in Thüringen
• AKTION FLUSS - Vorgehen bei der Aufstellung der Maßnahmen im 1. Zyklus der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Thüringen
240 Seiten ISBN 978-3-88721-734-1
Jahrbuch 2014

Fachthemen
• Aktion Fluss - Gewässer-Nachbarschaften in Thüringen
• Problematik Ufermauern – Rechtliche Grundlagen und Praktische Beispiele
• Ufersicherung mittels Krainerwand
• Hochwasser 2002, 2010 und 2013 in Sachsen
• Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption am Herreder Bach in der Stadt Nordhausen - Lösung der Außengebiets- und Oberflächenentwässerung in einem Ortsteil von Nordhausen
268 Seiten ISBN 978-3-944328-43-0
Jahrbuch 2013

Fachthemen
• Der neue Flusslauf des Weißen Schöps
• "Urbane Gewässer" - Möglichkeiten und Grenzen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
• Ufersicherung im Rahmen der Gewässerunterhaltung: Notwendigkeit und Zuverlässigkeit
• Ingenieurbiologische Bauweisen - Erfahrungen und Pflegeaufwand bei der Unterhaltung von Fließgewässern aus der Sichtweise des Gewässerunterhalters im Bereich des Vogtlandes
• Neubau Hochwasserrückhaltebecken Oberlungwitz
268 Seiten ISBN 978-3-942964-75-3
Jahrbuch 2012

Fachthemen
• Kombination von Hochwasserschutz und Gewässerstrukturentwicklung an der Ulster
• Gewässerunterhaltung als Basis für den Hochwasserschutz
• Erfolgskontrolle der Funktion und der ökologischen Aufwertung einer nachhaltigen Hochwasserschadensbeseitigung am Schlemabach
• Datengrundlagen für Berechnungen als Grundlage für Hochwasserrisikomanagementpläne
• Pflege von Dämmen und Deichen
256 Seiten ISBN 978-3-942964-19-7
Jahrbuch 2011

Fachthemen
• Rolle der Eigendynamik in der Gewässerentwicklung
• Vorstellung Modellprojekt "Lebendige Sprotte"
• Verknüpfung von Hochwasserschutz mit Strutkturmaßnahmen der EG-WRRL am Beispiel des Gewässerausbaus der Helme in Sundhausen
• Projektvorstellung Hochwasserrückhaltebecken Chemnitz
• Erfahrungsbericht: Aufbau eines Gewässerlehrpfades am Schwarzen Graben
240 Seiten ISBN 978-3-941897-36-6-2
Jahrbuch 2010

Fachthemen
• Der Silberbach in Bad Schlema - Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung und Renaturierung eines infolge des Erzbergbaus stark veränderten Fließgewässers unter Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen
• Vorstellung des Hochwasserschutzkonzeptes "Pöhlwasser"
• Neubau Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf - Steinschüttdamm mit Asphaltbetonkerndichtung
• Strukturverbesserung im Zuge der Hochwasserschadensbeseitigung an der Döllnitz in Mügeln
272 Seiten ISBN 978-3-941089-89-1
Jahrbuch 2009

Fachthemen
• Nachhaltiger Hochwasserschutz mit Umsetzung der EG-WRRL im Spannungsfeld des urbanen Bereiches
• Gewässerentwicklungsplan Nesse von der Mündung in die Hörsel bis Ettenhausen
• Böschungssicherungsmaßnahmen am Karl-Heine-Kanal in Leipzig
• Wasserwirtschaftliche Anlagen für den Hochwasserschutz und Regelung der landwirtschaftlichen Vorflut - Schonende Unterhaltung unter Berücksichtigung der gewässerökologischen Verhältnisse
• "Nach der Flut ist vor der Flut" Die Hochwasserschutzmaßnahmen des Kunstgewerbemuseums im Schloss Pillnitz - Ein Erfahrungsbericht
288 Seiten ISBN 978-3-941089-42-6