Mitglieder-Rundbriefe

Redaktionsbeirat

Dr. Christian Kaßner, Heilbad Heiligenstadt (Chefredakteur)

M. Sc. Helene Böhme, Leipzig
Dipl.-Ing. Uwe Küpper, Erfurt
Dipl.-Hydrol. Katrin Hänsel, Dresden

Der Rundbrief ist das Informationsblatt für die Mitglieder im Landesverband Sachsen/Thüringen. Er erscheint zweimal jährlich und wird allen Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung gestellt. In kurzen, anschaulichen Beiträgen berichten Fachleute über interessante Projekte. Darüber hinaus wird über regionale Neuigkeiten aus dem Landesverband informiert.

Beiträge  Anliegen des Rundbriefes ist es, landesspezifische fachliche und organisatorische Informationen und Berichte an die Mitglieder heranzutragen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Beitrag in unserem Mitglieder-Rundbrief.

Die Redaktion bittet, Informationen und Beiträge an info@dwa-st.de zu senden.

→ Hinweise zur Manuskripterstellung

Inhalt der Rundbriefe

Rundbrief 60 - April 2022

Der nächste Rundbrief erscheint im April 2022. Gern nehmen wir auch Beiträge aus den Verbänden und Mitgliedsunternehmen an.

Rundbrief 59- November 2021

  • Klärschlammbehandlung und Zwischenspeicherung im Hochsilo - eine Lösung für mittlere Kläranlagen
  • Kläranlagen als Teil von intelligenten Energienetzen - Simulationen von Regelungsstrategien zum optimalen Lastmanagement
  • Überflutungen aus Hochwasser und Starkregen - Risikomanagement für Kommunen und Verbände
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 6: Die Anfänge der neuen Kanalisation

Rundbrief 58 - April 2021

  • Bodenreinigung von PAK-Altlasten durch Pflanzen
  • Corona-Monitoring im Abwasser
  • Erfolgreicher Probestau am HRB in Niederpöbel
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 5: Entwässerung an der Schwelle zur Moderne

Rundbrief 57 - November 2020

  • Neue Herausforderungen für die Klärschlammentsorgung
  • Bergmännischer Stollenvortrieb in Dresden
  • Löschwasserteiche, Klimawandel und Wasserrahmenrichtlinie
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 4

Rundbrief 56 - Mai 2020

  • Hochwasserschadensbeseitigung am "Alten Weiherbad" in Stadtroda
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 3: Carl Mank und das "Schleußensystematisierungs-Project"

Rundbrief 55 - November 2019

  • Gewässerrandstreifen in Thüringen
  • Das fiktive Regenüberlaufbecken
  • Umbau der Spree in Bautzen
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 2: Die Kanalisation der Festungsstadt

Rundbrief 54 - April 2019

  • localhy - Forschungsprojekt auf der Kläranlage Sonneberg
  • Drainageöffnung am Millionenweg Ruppendorf - Renaturierung eines Gewässerabschnittes - Offenlegung Zulauf zum Beerwalder Bach
  • Kopfweidensanierung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Mikroplastik - Einträge in Siedlungswasserwirtschaft und Kläranlagen
  • Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 1: Einführung und älteste Zeugnisse

Rundbrief 53 - November 2018

  • Die Wirkung von Hochwasserschutzkonzepten
  • Exkursionsbericht Baustellenbesichtigung Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel
  • Die "Junge DWA" des Landesverbandes berichtet

Rundbrief 52 - April 2018

  • Hochwasserschutz für die Stadt Eisfeld an der Werra, Thüringen
  • Planung von Einsetz- und Anlegestellen am Beispiel des Bootsanlegers an der Vereinigten Mulde in Bad Düben
  • 100. Dämmerschoppen in Dresden
  • 50. Fachkundekurs "Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen"

Rundbrief 51 - November 2017

  • Das Helmeprojekt bei Nordhausen
  • Hochwasserschadensbeseitigung am Auchbach in Greiz
  • AQUA-AGENTEN in Jena und Weimar

Rundbrief 50 - April 2017

  • Das fischfreundliche Wehr - eine Fischwanderhilfe, die Strom erzeugt
  • Dezentraler Hochwasserschutz im ländlichen Raum
  • Hochwasserschutz in Thüringen
  • Kläranlage Wallichen: Erhöhung der Havariesicherheit mittels "2-Zyklen/2-Takt SBR-Nachklärung"

Rundbrief 49 - November 2016

  • Vom Spundwandwehr und technischen Gerinne zur Sohlengleite Raklitza - Ein Erfahrungsbericht über die Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit
  • Gekoppeltes Grundwasser-Oberflächenwasser-Modell im Bundesprogramm Biologische Vielfalt "Lebendige Luppe"
  • Stoffe im Fluss - Wie gehen wir damit um? Das Forschungsprojekt "MikroModell"

Rundbrief 48 - Mai 2016

  • Zentralkläranlage Jena wird "40" - Eine Erfolgsgeschichte über Jahrzehnte
  • Radartechnik im Abwasserbereich - was hat der Anwender für Vorteile?
  • Fischaufstieg am Wehr Schnabelmühle in der Spree, Großpostwitz
  • Rückbau eines landwirtschaftlichen Speichers - Umgang mit den Sedimenten

Rundbrief 47 - November 2015

  • Erweiterung der Belebungsanlage der Kläranlage Dresden-Kaditz
  • Anspruchsvolles Ingenieurbauwerk liegt im Zeitplan - Neubau des Stauraumkanals Mittelhäuser Straße in Erfurt

Rundbrief 46 - April 2015

  • Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt
  • Wiederherstellung eines Gewässerprofils im urbanen Bereich
  • Synergieeffekte bei der Zusammenarbeit eines Gewässerunterhaltungszweckverbandes mit einem Abwasserzweckverband

Rundbrief 45 - Oktober 2014

  • Exkursionsbericht "Wasserstraßenkreuz der Oder bei Wroclaw"
  • Neue Wege im Umgang mit Teilortskanalisationen
  • Umbau der Wehranlage in Seebach - Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit
  • Öffnung eines Abschnittes des Elstermühlgrabens

Rundbrief 44 - April 2014

  • Auswertung der Leserbefragung
  • Umsetzung der Sächs.Kleinkläranlagenverordnung
  • Austausch von Zentrifugen auf dem Klärwerk Erfurt
  • Lebendige Luppe - Attraktive Auenlandschaft
  • Hochwasserschutz - Erfahrungen einer Kommune
  • Benchmarking Abwasser Sachsen

Rundbrief 43 - Oktober 2013

  • Exkursionsbericht "An Weser und Ems in Norddtl."
  • Renaturierung des Kappelbaches in Chemnitz
  • Fließgewässer in der Eingriffsregelung
  • Regenüberlaufbecken am Nöthnitzbach in Dresden
  • Hochwassersanierung Zittauer Abwassersysteme
  • Restabfallbehandlungsanlage Erfurt-Ost

Rundbrief 42 - April 2013

  • Nutzungskonflikte in Hochwasserrückhalteräumen der Landeshauptstadt Dresden
  • Neubau Hochwasserrückhaltebecken Oberlungwitz
  • Funktionalausschreibung oder EPCM in der Wasserwirtschaft
  • 5 Jahre Hochwasserschutz-Schulungen in Sachsen

Rundbrief 41 - Oktober 2012

  • Instandsetzung des Deiches Kötzschenbroda
  • Hochwasserrisikogebiete Thüringen
  • Test eines Frühwarnsystems vor Sturzfluten in Thüringen
  • Fachtagung „Sanierung des Uran-Bergbaus“
  • Fachexkursion „Oberharzer Wasserregal“
  • 10 Jahre Gewässer-Nachbarschaften

Rundbrief 40 - April 2012

  • Gewässer-Nachbarschaften in Thüringen kostenfrei
  • Hochwasserrückhalt an kleinen Fließgewässern
  • Hochwasserschadensbeseitigung am Cunnersdorfer Wasser
  • Neue Schlammbehandlung im Klärpark Dresden-Kaditz

Rundbrief 39 - Oktober 2011

  • Große Fachexkursion 2011 in den Vinschgau/Südtirol
  • Überleiter zwischen Neuwieser See und Partwitzer See
  • Teststrecke Dichtheitprüfung in Dresden eingeweiht
  • Verlegung einer Leitung in einer Trinkwassertalsperre bei laufendem Betrieb
  • KA Suhl - Abwasserbehandlung mittels Sandfiltration

Rundbrief 38 - April 2011

  • Energieeffiziente Gebäudeklimatisierung mit Grundwasser in Dresden
  • Förderung der ökologischen Durchgängigkeit an der Saale
  • Hochwasserschutz ist nicht nur Aufgabe der Feuerwehr