Tagungsbände und Veranstaltungsunterlagen
Unterlagen Workshops und Fachveranstaltungen
Vortragsmanuskripte mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis (Druckform (60,00 EUR)) oder CD-ROM (digital, pdf-Format (35,00 EUR))
11. Workshop Kleinkläranlagen 2014
10. Workshop Kleinkläranlagen 2013
9. Workshop Kleinkläranlagen 2012
8. Workshop Kleinkläranlagen 2011
Fachveranstaltung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland - Ein Jahr nach der Flut (2014)
Fachveranstaltung Dezentrale Abwasserentsorgung (2013)
Fachveranstaltung Sanierung des Uranbergbergbaus (2012)
Aufbaukurs -DER GEWÄSSERSCHUTZBEAUFTRAGTE- 2013
Für die Bestellung der Unterlagen weiterer Veranstaltungen erbitten wir Ihre Anfrage.
Tagungsbände Landesverbandstagungen
Die Tagungsbände der Landesverbandstagungen 2010 bis 2019 (ältere Jahrgänge auf Anfrage) beeinhalten die Fach-, Fest- und Plenarvorträge. Sie werden mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis ausgeliefert.
Preis: 10,00 EUR
Landesverbandstagung 19.6.2019 - Leipzig

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Plenarvortrag: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft von morgen
- Fit für den Klimawandel - wie gut sind unsere Talsperren vorbereitet?
- Ökolandbau - Partner für regionalen Grundwasserschutz
- Erstellung und Umsetzung von integralen Hochwasserschutzkonzepten - der Königsweg zwischen Ökologie, Hochwasserschutz und Ökonomie?
- Statusvortrag: Aktuelle Situation der Klärschlammentsorgung in Mitteldeutschland
- Kommunikationsaspekte beim Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement
- Schutz vor dem Hackerangriff - Reale Gefahren aus dem Netz auf Kanal, Kläranlage, Trinkwasserversorgung und Talsperren
- Die Hacker kommen - Livevorführung sowie
- Kurzvorträge des Innovationsforums und Beiträge aus call for abstracts
ISBN 978-3-88721-670-2
Landesverbandstagung 17.5.2017 - Weimar

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Festvortrag: Wasser im globalen Blick - Von Tansania bis zum Amazonas
- Anwendungserfahrungen der Ingenieurbiologie in Gebirgsbächen
- Die Vereinbarkeit von Hochwasserrisikomanagement - Richtlinie und Europäischer Wasserrahmenrichtlinie anhand von Praxisbeispielen an Fließgewässern
- Mikroschadstoffeintrag über den Abwasserpfad in die Gewässer
- Spurenstoffelimination mit Aktivkohle in vorhandenen Filteranlagen
- Flussgebietsmanagement zur Salzbelastung der Werra und der Weser
- Planen und Bauen mit Regenwasser sowie
- Kurzvorträge des Innovationsforums und Beiträge aus call for abstracts
ISBN 978-3-88721-416-6
Landesverbandstagung 7.5.2015 - Chemnitz

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Impulsvortrag: Phosphor - Das bekannte unbekannte Element im Kreislauf
- Modellgestützte Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Minderung von Phosphoreinträgen in die Gewässer
- Phosphor in Oberflächengewässern - Ein bekanntes Problem?
- Die Optimierung der biologischen und chemischen P-Elimination - Hilfestellung für den Kläranlagenbetreiber durch die DWA-Arbeitshilfe
- Von Betriebsproblemen zum Berliner Verfahren - Phosphorrückgewinnung als Magnesiumammoniumphosphat in der Kläranlage Waßmannsdorf
- Potenziale der P-Elimination auf Kläranlagen - Im Kontext der Zielerreichung der WRRL
- Phosphor - Wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik
- Kurzvorträge des Innovationsforums und Beiträge aus call for abstracts
ISBN 978-3-88721-737-2
Landesverbandstagung 12.6.2013 - Weimar

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Wie viel Regeln braucht die Wasserwirtschaft?
- Der Wasserbau im Spannungsfeld zwischen Regelwerk und praktischen Erfahrungen
- Im Vorschriftendschungel - Erfahrungen und Lösungen
- Gewässerunterhaltung - Die etwas andere Praxis
- Das Helmeprojekt bei Nordhausen
- Der Hochwasserschutz im Raum Eisenach
- Energetische Optimierung auf kleinen und mittleren Kläranlagen durch verfahrenstechnische Umstellung
- Energieautarke Kläranlage Jena
- Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Statentwässerung (KREIS)
- Funktionsstörugnen auf Kläranlagen - Systematische Ursachensuche und Behebung
- Mikroverunreinigungen im Gewässer - Konsequenzen für die Abwasserbehandlung
ISBN 978-3-942964-77-7
Landesverbandstagung 6.6.2012 - Dresden

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Das Wasser in der Bildenden Kunst
- Wasserwirtschaftliches Monitoring - Warum messen wir so viel?
- Strategie des Energieumbaus in Deutschland mit besonderem Blick auf die Rolle der Wasserkraft
- Methoden der Effizienzsteigerung an vorhandenen Wasserkraftanlagen am Beispiel der geplanten Beckenerweiterung des PSW Markersbach
- Möglichkeiten des Ausbaus vorhandener und Errichtung neuer Standorte für Pumpspeicherwerke in Deutschland
- Implementierung der EG-HWRM-RL und der EG-WRRL im Hinblick auf die Umsetzung von Maßnahmen in der Praxis
- Erfahrungen bei der Umsetzung der Richtlinien aus Sicht der kommunalen Praxis
- Überarbeitung des DWA-Regelwerkes - Beispiel DWA A 131
- Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk
- Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen - Das neue Merkblatt DWA-M 103
- Abflusssteuerung - Werkzeug für die integrale Siedlungsentwässerung
- Ausgleich des Energiebedarfs beim Auftreten von Mischwasserlastspitzen
ISBN 978-3-941897-47-2
Landesverbandstagung 18.5.2011 - Weimar

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Das Wasser in der klassischen Musik mit Klangbeispielen am Klavier
- Deutsche Umwelttechnik - aktuelle und zukünftige Chancen im internationalen Markt
- Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftanlagen aus wissenschaftlicher Sicht
- Umweltverträglichkeit, Umwelt- und ökologischer Nutzen aus der Sicht des Wasserkraftbetreibers
- Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftanlagen aus Naturschutzsicht
- Strategie der Sächsischen Wasserwirtschaft bei der Talsperren- und Gewässerunterhaltung (Erfahrungen aus dem Hochwasser 2010 in Sachsen, Polen und Tschechien)
- Optionen für eine zukünftige Wasserwirtschaft in Thüringen
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abwasserentsorgung
- Gebührengerrechigkeit mit dem Blickwinkel der demografischen Entwicklung
- Effiziente Strategien zur Sanierung von Faulbehältern
- Qualitätssicherungssysteme im Blickwinkel einer novellierten Abfallklärschlammverordnung
- Techniken und Potenziale der thermischen Klärschlammverwertung
ISBN 978-3-941897-47-2
Landesverbandstagung 2.6.2010 - Leipzig

Tagungsband mit Teilnehmer- und Ausstellerverzeichnis
- Von der Werra über die Elbe zur Oder - Der Weg zum guten Gewässerzustand
- Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Verbesserung der Gewässergüte an kleinen Fließgewässern
- Entwicklng der Gewässerstrukturqualität als Bestandteil des Maßnahmeprogramms der EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Das Prioritätenkonzept zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer in Mecklenburg-Vorpommern
- Ansätze zur fischereilichen Nutzung von Braunkohletagebauseen und Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Moderne Managementpraktiken - Hilfe oder Belastung bei der Lösung / Bewältigung aktueller Anforderungen
- Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Widerspruch oder Chance?
- Bachelor und Master für die Wasserwirtschaft
- Erweiterung und Betriebsoptimierung von Membranbelebungsanlagen am Beispiel der Kläranlage Markranstädt
- Modellierung von Kläranlagen für Sicherheit und Effizienz bei der Abwasserreinigung
- Abwasserpumpenanlagenoptimierung
- Ausbildung von Antibiotikaresistenzen in Kläranlagen
- Dezentrale Lösungen zur Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
ISBN 978-3-941089-91-4